Ravelin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ravelin der Festung Hulst (Niederlande), Anfang des 17. Jh.s
Ravelin der Festung Hulst (Niederlande), Anfang des 17. Jh.s
Festung Orsoy um 1650 mit 4 Ravelins und Zollinsel im Rhein
Festung Orsoy um 1650 mit 4 Ravelins und Zollinsel im Rhein

Als Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk mit meist dreieckigem Grundriss, das den Wall- (Kurtine) und Grabenabschnitt zwischen zwei Bastionen schützt. Direkt im Festungsgraben liegend, ist es niedriger als die angrenzenden Bastionsmauern.

Der älteste erhaltene Wallschild liegt in der italienischen Ortschaft Sarzanello und wurde 1497 erbaut. Ursprünglich sollten sie wie das Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg (Erfurt) die Tore einer Festung schützen, die mit ihnen über eine Brücke oder einer Erdaufschüttung verbunden waren. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts ging man dazu über, besonders breite Ravelins vor torlosen Wallabschnitten wie das Ravelin Anselm der Zitadelle Petersberg (Erfurt) zu errichten, von denen aus der gesamte Grabenabschnitt beschossen werden konnte. Außerdem verwendete man für die zunächst aus Mauerwerk erbauten Ravelins, seit dem späten 16. Jahrhundert auch Erde als Werkstoff.

Ravelin Anselm der Zitadelle Petersberg (erbaut zwischen 1681 und 1700)
Ravelin Anselm der Zitadelle Petersberg (erbaut zwischen 1681 und 1700)
Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg (erbaut 1708)
Ravelin Peter der Zitadelle Petersberg (erbaut 1708)

Siehe auch: Fachbegriffe Festungsbau

Persönliche Werkzeuge