Wehrmauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche

Wehrmauer ist ein Sammelbegriff für verschiedene Typen von Mauern, die bei befestigten Anlagen wie z.B. Festungen und Burgen Verteidigungszwecken dienen.

Zu diesen Typen gehören u.a.:


Das Material, aus dem Wehrmauern erbaut wurden, richtete sich meist nach dem natürlichen Vorkommen geeigneter Steine. So war in der Region des Mittelrheins Basalt ein beliebter Baustoff, während im heutigen Ruhrgebiet gerne Sandstein verwendet wurde. In den steinarmen Gegenden Norddeutschlands setzte sich wiederum der Backstein durch.

Darüber hinaus unterscheiden sich Wehrmauern auch in der Form des verwendeten Steins. Feld- und Bruchsteine gab es beinahe überall und waren preiswertes Baumaterial, behauene Quader oder gar Buckelquader konnten sich hingegen nur reichere Bauherren leisten.


Siehe auch: Mauer, Mauerwerk

Literatur [Bearbeiten]

Persönliche Werkzeuge